Sportfischerverein 1978 Schönaich-Steinenbronn e.V.
Der Verein stellt sich vor:
Den Sportfischerverein 1978 Schönaich-Steinenbronn e.V. gibt es jetzt bereits seit 1978 , also bereits über 40 Jahre. Wir haben aktuell um die 80 aktive Mitglieder, 10 Jugendliche und rund 60 Fördermitglieder. Unsere Gewässer sind die Vogtswiesen Seen in Schönaich - in der Nähe vom Freibad, die Gurgeln vor der Kläranlage Schönaich, das Regenrückhaltebecken zwischen Schönaich und Steinenbronn, sowie der Krähenbach in Schönaich, der in die Aich mündet. Darüber hinaus haben wir die Bachpatenschaft für den Klingenbach in Steinenbronn und einen weiteren See im Gewand Weihdorf.
Welche Fischarten sind vorhanden?
In Deutschland gibt es um 120 einheimische Fischarten, davon kommen 33 im Neckar vor.
In unseren Seen und Bächen haben wir Aal, Bachforelle, Brachse, Barsch, Elritzen, Hecht, Karauschen, Karpfen, Mühlkoppe, Rotauge, Rotfeder, Schleie und Zander.
Was wird benötigt?
Damit man in einem Angelverein aktiv angeln darf, benötigt man einen gültigen Fischereischein. Erwachsene benötigen dafür eine spezielle Schulung und müssen eine Prüfung ablegen.
Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren können einen Jugendfischereischein bei der Gemeinde beantragen. Die Kosten betragen knapp 10 Euro pro Jahr. Die Gebühr legt die Stadt oder Gemeinde fest und der Betrag kann somit leicht unterschiedlich sein.
Es wird ein Passbild für die Beantragung des Jugendfischereischeins benötigt.
Eine Prüfung ist für den Jugendfischereischein nicht notwendig.
Der Jugendfischereischein gilt bis einschließlich dem 16. Lebensjahr.
Danach muss ebenfalls eine Fischerprüfung gemacht und der normale Fischereischein beantragt werden.
Vereins-Mitgliedschaft und Kosten:
Die Mitgliedschaft für Jugendliche beträgt 60.- Euro pro Jahr. Es fällt keine Aufnahmegebühr für Jugendlichen an. Der Jugendbeitrag gilt auch über das 16. Lebensjahr hinaus, sofern eine Lehre oder Studium durchgeführt wird und quasi kein eigenes Einkommen zur Verfügung steht.
Aktuell haben wir keine Wartezeiten und jeder kann sofort aktiv im Verein aufgenommen werden.
Mitgliedsbeitrag für Erwachsene ist 144.- Euro pro Jahr. Es gibt eine einjährige Probezeit und danach wird der Aufnahmebeitrag fällig.
Arbeitsdienst:
In einem Verein fallen über das Jahr verschiedene Aufgaben an, die erledigt werden müssen.
Auch hier sind alle mit eingebunden und helfen je nach Alter und Fähigkeit mit.
Das sind Veranstaltungen wie Feste, Instandhaltungsmaßnahmen wie streichen, oder auch Vereinsaktivitäten wie Krötenzaun und Gemarkungsputzete.
Bei Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren ist der Arbeitsdienst gestaffelt. Ab 17 Jahren muss jeder 17 Stunden Arbeitsdienst leisten.
Was darf geangelt werden:
Generell dürfen alle Fische gefangen werden, die nicht geschützt sind, das notwendige Mindestmaß haben oder sich nicht in der Schonzeit befinden.
Bei Jugendlichen ist das Fanglimit unwesentlich geringer als bei aktiven Mitgliedern.
Sonstige Leistungen des Vereins:
Das Vereinsheim steht jedem Mitglied zur privaten Nutzung zur Verfügung, sofern es nicht für Vereinszwecke benötigt wird. Die Kosten für die Miete sind wesentlich geringer als wenn das Vereinsheim von externen Personen gemietet wird.
Die Grillflächen an den Vogtswiesenseen können von den Vereinsmitgliedern unentgeltlich und nach Absprache genutzt werden.
Aktuell wegen Corona jedoch nicht möglich